Home Allgemein 3. GEV vom 20.6.2017

3. GEV vom 20.6.2017

3. GEV vom 20.6.2017

 

Zusammenfassung der 3.GEV-Sitzung vom 20.06.2017

 

Kleines Sommerspektakel

Findet am 10.7.17 von 16 – 19 Uhr statt.

Die Kinder werden Erlerntes (Tanz oder Musik) vortragen/zeigen.

Der  Förderverein sorgt für das leibliche Wohl. Es wird Erdbeerbowle, HotDogs, Kuchen , Kaffee und weitere Getränke geben. Pro Klasse werden ein Kuchen und drei Liter Saft benötigt.

Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. aufführende Kinder sind davon natürlich ausgenommen.

 

Nachfolger gesucht für den Vorsitz im Vorstand des Fördervereins

Bei der Mitgliederversammlung im Herbst wird der neue Vorstand gewählt.

Olaf Schmidt, 1. Vorsitzendender des Fördervereins, verlässt nach dem Sommer die Schule und wird zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen.

Herr Schmidt stellt die Tätigkeiten dar: Organisieren von Projekten und Veranstaltungen (z.B.:

Finanzierung Spielgerät Brückenhof und Zirkusprojekt; Trödelmarkt, Lichtenrader

Lichtermarkt, Einschulung, Vitamintag, Tag der offenen Tür). Hierbei wird er von vielen

Vertretern des Fördervereins sowie weiteren Helfern unterstützt.

 

Bericht der Schulleitung und Hortleitung

Schulinspektion: Ergebnis  soll ca. 8 Wochen nach der Inspektion an die Schulleitung gesandt werden. Anschließend wird es den Gremien präsentiert.

Einschulungsgebiete: geplant ist eine Änderung der Einschulungsbereiche, um eine gleichmäßige Verteilung der Kinder auf die Schulen zu gewährleisten. Geschwisterkinder werden weiterhin bevorzugt.

Sportplatz: Der komplette Sportplatz wird saniert. Beginn 26.6.17

Bundesjugendspiele: Können wegen den Bauarbeiten auf dem Sportplatz nicht wie geplant stattfinden. Evtl. werden die BJS im September nachgeholt werden können.

Spielplatz vor dem Freizeitgebäude: Das NBHS hat eine neue Schaukel und zwei Sonnensegel aufgestellt.

Aufenthalt der Eltern in der Schule: Das Verweilen von Eltern/schulfremden Personen ist nicht gewünscht. Es wird angemerkt, dass im SAPH Bereich die Aufsicht morgens nicht immer anwesend ist.

Schulordnung: Soll in einer Arbeitsgruppe überarbeitet werden. Hier ist die Teilnahme/Anwesenheit von zwei Elternvertretern gewünscht.

Pausenklingeln: Ist wiedereingeführt. Rückmeldungen der Klassensprecher ist positiv.

Handynutzung: Schüler dürfen nur nach Aufforderung durch Lehrer ihr Handy nutzen. Fotoaufnahmen sind verboten!  Eltern dürfen nicht im Schulgebäude telefonieren.

Rauchverbot: Es wird noch mal auf das Rauchverbot auf dem Schulgelände hingewiesen (hierzu zählt auch der Parkplatz).

Park-/Halteverbot vor der Schranke: Hierbei handelt es sich um eine Feuerwehrzufahrt.

Fahrradfahren ist auf dem Gelände verboten!

Schließfächer: werden nur im OG aufgestellt. Anträge für die Nutzung werden verteilt.

„Antolin“: Ein Online Programm, dass Fragen zu Büchern stellt. Diese kann jedes Kind beantworten (wenn es das Buch gelesen hat). Alle Bücher, die an diesem Programm teilnehmen, haben das „Antolin“-Zeichen auf der Buchrückseite. Dieses Programm ist ab dem nächsten Schuljahr für alle Klassen angeboten.

Schulinternes Curriculum: Es werden fachbezogene Festlegungen für Standards erarbeitet.

Personal: Es gibt Ab- und Zugänge. Bekanntgabe über  Klassenlehrer/-in  wird erst kurz vor den Sommerferien erfolgen.

Hortpersonal: 2 Neueinstellungen zum 01.07.2017. Zurzeit drei „Längerkranke“. Wenn Erzieher den Hort verlassen, entscheiden sie selbst, ob sie dies bekanntgeben.

Verkehrshof: Antrag auf Nutzung bei der BVV gestellt. Ergebnis steht aus.

Schulessen: 3 Caterer haben sich für unsere Schule beworben. Testessen fand statt. Schulkonferenz hat Votum abgegeben. Entscheidung durch Bezirksamt steht noch aus.

Einladungen zu Gremiensitzungen: eine neue E-mail-Adresse ist eingerichtet (gev@dielingsgrund.com). Termine

(ausgenommen Fachkonferenzen) sind auf der GEV-Internetseite abrufbar und hängen am Brett im Schulgebäude.

Fremdsprache Französisch: Im nächsten Schuljahr soll eine Abfrage durch die Schule erfolgen, ob Interesse vorhanden ist

Sauberkeit an der Schule: Die Schulleitung ist mit der Reinigungsfirma im Kontakt. Mängelprotokolle werden erstellt. In den Sommerferien soll eine Grundreinigung erfolgen

Im Freizeitgebäude werden neue Toilettenpapierspender mit kleineren Rollen eingesetzt. Es wird geprüft, ob für die Schule neue Handtuchspender mit einzelnen, perforierten Tüchern angeschafft werden. Im Freizeitgebäude werden Lüfter angebracht.

 

Sonstiges

– BEA: Spielplatzkommission sucht Leute, die öffentliche Spielplätze aufsuchen/kontrollieren.

– Schüler-Konfliktlotsen: Idee ist sinnvoll. Hierfür muss Lehrpersonal beschult werden, welches

dann wiederum die Schüler beschult.

– Hitzefrei: Bei länger anhaltenden Hitzeperioden soll verkürzter Unterricht stattfinden

(großer Planungsaufwand). Es wird nicht komplett frei gegeben, da eine Betreuung bis

13:30 Uhr gewährleistet werden muss.

 

 

 

 

Leave a Reply