Zusammenfassung der GEV vom 28.2.17
Bericht der Schulleitung
– Schwerpunkt der weiteren Arbeit: Entwicklung der Schul- und Kommunikationskultur (Respekt), Vorbildfunktion von Erwachsenen
– Wiedereinführung des Klingelzeichens: Die Schulkonferenz wird in der nächsten Sitzung darüber entscheiden
– Internetseite der Schule: es wurde ein IT-Team gegründet, die alte Internetseite bleibt mindestens noch bis November aktiv (neue Internetseite: www.dielingsgrund.com)
– Klassenarbeiten: alle Schüler müssen Klassenarbeiten schreiben, es werden Noten vergeben, Nachteilsausgleiche können gewährt werden. Für 2 Jahre ist das Aussetzen der Benotung möglich.
– Vergleichsarbeiten (VERA): Mathematik am 27.04., Deutsch am 02. und 04.05. Auswertung können die Eltern von den Lehrern bekommen. Ergebnis fließt nicht in die Bewertung ein, dient aber als Einschätzung für das Kind
– Fachkonferenzen: wenn jemand die Einladungen nicht erhält, möchte er sich im Sekretariat melden.
– Zurzeit wird der neue Rahmenlehrplan bearbeitet/umgesetzt (Teil B), näheres dazu auf der nächsten GEV
– Investitionen werden in den Fachkonferenzen besprochen und beantragt
– Zusammenarbeit mit dem Ganztag: es finden regelmäßig, gemeinsame Besprechungen statt, um die Zusammenarbeit zu verbessern
– AG-Angebote der Schule: AG Angebote für VHG Kinder können momentan nicht geleistet werden (fehlende Lehrerstellen; vorrangig wird der Unterricht gewährleistet). Die SL plant eine Abfrage, ob evtl. Eltern AG´s anbieten/unterstützen können.
– Beurlaubung / Befreiung vom Unterricht: die Schule ist angehalten nicht direkt vor und im Anschluss an die Ferien zu beurlauben. Ausnahme: dringende Gründe.
– Medikamentengabe: Freiwillige Tätigkeit der Lehrer, es gibt ein Handbuch hierzu
– Renovierung: Beginn war bereits in den Winterferien; alle Bereiche werden in verschiedenen Farben gestaltet, um verschiedene Zonen zu markieren. Schäden werden weiter gemeldet. Fenster sind noch immer undicht, werden sukzessive ausgebessert (Die Fenster können nicht komplett ausgetauscht werden, da es ansonsten zu Schimmelbildung kommt).
– Aufsicht: von der Schulleitung erfolgen Kontrollen, ob diese durchgeführt werden. Erzieher des Ganztags ziehen Westen an, um besser erkannt zu werden. Diese wird freiwillig getragen, da keine Uniform angeordnet werden kann.
– Toiletten: Die Toiletten haben neue Zylinder (Altbestand der Schule) bekommen. Jede Klasse hat einen Schlüssel, der an die Schüler ausgegeben werden kann. Dies gilt vorerst für das Obergeschoss.
– regelmäßige Unterrichtsvisitationen durch Schulleiter
– Betreten des Schulgebäudes: Siehe Brief der Schulleitung
– Elternsprechtag: Wird von den Klassenlehrern angeboten. Dieser sollte nicht nur (13:30 – 16 Uhr) angeboten werden.
– Fotos im / vom Schulgebäude: sind direkt an die Schulleitung zu senden. Sonst nicht gestattet.
– Verkehrshof: Antrag zur Nutzung an die BVV gestellt, wobei ein Dauerbetrieb von 08-18.00 Uhr nicht gewünscht ist, generell ist die Tageszeit von 13.30 – 16.00 Uhr kritisch. Vormittags bis 13.30 Uhr und nachmittags ab 16.00 Uhr (evtl. an einem Tag durchgängig von 8.00 -18.00 Uhr) würde die Nutzung des Verkehrshofs mit dem Schulbetrieb in Einklang zu bringen sein. Ein Aufenthaltsraum für das Personal ist nicht vorhanden.
– Sportplatz ist wieder geöffnet, bis zur Sanierung.
– Schließfächer: werden im März probeweise aufgestellt. Diese werden von den Klassensprechern der 3.-6. Klassen erprobt. Wenn Probelauf positiv war erfolgt eine Abfrage, Kosten ca. 1,80-2,20 € pro Monat (abhängig von der Laufzeit). Es wird dann ein Vertrag direkt mit der Firma (Astra direkt) abgeschlossen. Der Zahlencode kann im Internet geändert werden.
– Abfrage-Formular über die Berufe der Eltern (Interessante Berufe wie Feuerwehr etc. für Hospitation/außerschulischer Lernort).
– Mediennutzung für Kinder: Tipp: www.schau-hin.info
– Vertrauenslehrer sind Frau Engel und Herr Lewert.
– Konrektorenstelle: Schulkonferenz fand hierzu statt. Jetzt läuft die Bürokratie.
– Studientag: Termin wird rechtzeitig verkündet
– Sponsorenlauf für neues Spielgerät auf dem Brückenhof vorgesehen
– Ausstattung der Klassen mit passgenauen Möbeln: in jedem Schuljahr wird eine Klasse
mit höhenverstellbaren Möbeln neu ausgestattet
– Reinigung der Klassenräume: Erhöhung der Zeit für die Reinigung soll veranlasst werden
– Fußball-AG: Angebot/Abfrage in die Klassen geben!
– Schulbegleitung durch Eltern zum Schwimmunterricht: die Begleitungsstunde durch Lehrer wurde vom Senat gestrichen. Daher wünschenswert, die Begleitung von Eltern durchführen zu lassen.
– Beschädigung an Fahrrädern: mit Klassenlehrern sprechen, ob eine Häufung bekannt ist.
– Anliegen an den Hausmeister können auch an den Schulleitung herangetragen werden
– Umgang mit Trauer (Terror, Tod von Fr. Stock): es gibt einen Ablaufplan bei
Terroranschlägen, wenn eine zeitliche Nähe zum nächsten Unterrichtstag ist (z.B.:
Anschlag an einem Sonntag und am Montag ist Unterricht).
[divider type=“white|thin|thick|short|dotted|dashed“ spacing=“10″]
Sommerfest / Abschlussfest
Die Fachkonferenz Musik hat beschlossen, dass ein Singtag am 21.06.2017 stattfinden soll(am gleichen Tag findet die Fête de la
Musique in Berlin statt). Sowie „Bandauftritte“ in Pausen durch Schüler 6. Klassen
[divider type=“white|thin|thick|short|dotted|dashed“ spacing=“10″]
Läuse-Eltern: für die 2x im Jahr stattfindenden Läusekontrollen durch Eltern werden noch
Väter und Mütter gesucht (z. Zt 4, benötigt werden 10)
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.